News & Presse
Anzahl Ergebnisse in der TransBIB Datenbank: 45
-
14.11.2025Der TransBIB-Chatbot – Wissen auf Zuruf
Der digitale Assistent, welcher durch die Welt der Bioökonomie führt – intuitiv, schnell und in natürlicher Sprache. Der Chatbot greift direkt auf alle Inhalte und Datenquellen des One-Stop-Shops zu und liefert Ihnen in Sekunden passende Antworten, Zusammenfassungen und Verknüpfungen.
-
11.11.2025Rückblick: Doppelveranstaltung „Mehr als nur größer – Die Kunst des Bioprozess-Scale-ups“
Wie gelingt der Schritt vom Labor in die großtechnische Anwendung? Beim gemeinsamen Workshop wurde deutlich: Erfolgreiches Bioprozess-Scale-up ist weit mehr als eine rein technische Herausforderung. Es braucht räumliche Nähe zwischen Anlagen, wirtschaftliche Weitsicht und mutiges, interdisziplinäres Handeln.
-
30.10.2025Deutsche Forschungsgemeinschaft stärkt Spitzenforschung in der Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft an der TH Rosenheim
Großer Erfolg für unseren TransBIB-Projektpartner Technische Hochschule Rosenheim. Durch eine Föderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) fließen Fördergelder um Fragestellungen der Kreislaufwirtschaft für die Automobilindustrie oder der Baubranche zu erörtern.
-
29.10.2025Endlich Durchblick im Zertifizierungsdschungel – mit flexiblen Lernmodulen von TransBIB
Zertifizierungssysteme sind das Rückgrat einer transparenten und glaubwürdigen Bioökonomie. Mit den neuen asynchronen Lerneinheiten (ALE) bietet TransBIB einen praxisnahen Einstieg in dieses komplexe Thema – flexibel, verständlich und jederzeit online verfügbar.
-
22.10.2025TransBIB stellt vor: Euroregion Grand Est
Mit klarer Strategie, starken Netzwerken und exzellenter Forschung entwickelt sich Grand Est zu einem Vorreiter der Bioökonomie in Europa. Von der Landwirtschaft bis zur Bioraffinerie – lesen Sie, wie die Region den Wandel erfolgreich gestaltet.
-
09.10.2025Die Hightech-Agenda der Bundesregierung: Biotechnologie als zentrale Schlüsseltechnologie der Bioökonomie
Am 31. Juli 2025 hat das Bundeskabinett die neue Hightech-Agenda beschlossen – ein wichtiger Schritt, um Deutschland technologisch und innovativ zukunftsfest auszurichten. Dabei werden gezielt sechs Schlüsseltechnologien gefördert, eine davon ist die Biotechnologie, die für die Bioökonomie eine besonders hervorgehobene Rolle spielt.